• Start > Geschichte & Geschichten > Ausstellung 500 Jahre Reformation in Menz
Das war die Eröffnung der Ausstellung in der Kirche zu „500 Jahre Reformation in Menz“
„Viele Menschen zucken die Schultern. „Ich bin ja nicht religiös“, sagen sie. Dabei hat die Reformation unseren Alltag bis zum heutigen Tag verändert.
Das Pfarrehepaar in Menz, Mathias und Beate Wolf, wollten wissen, was die Reformation speziell in Menz gebracht hat. Im Archiv unter dem Dach haben sie hunderte Dokumente und Akten gelesen.
Was hat die Reformation uns gebracht?
Da ist zunächst natürlich das Pfarrhaus selbst mit der ganzen Pfarrfamilie und seit den 70ger Jahren auch Pfarrerinnen. Das gäbe es nicht ohne Luther.
Dann die wunderbare evangelische Kirchenmusik – ohne Reformation nicht möglich.
Das Pfarrhaus-Kirche-Schule Ensemble – die Volksschule ist eine Erfindung der evangelischen Kirche – schließlich sollten die Menschen auch die Bibel, die Luther ins Deutsche übertrug, lesen können und sich eine eigene Meinung bilden!
Der Abendmahlskelch für alle – ein Ergebnis der Reformation.
Auch die Diakonie ist ein Kind der Reformation.
Im kleinen Dorf Menz lassen sich so viele Spuren der Reformation finden.
All dies wurde nach kurzen Einführungstexten am Beispiel von Geschichten dargestellt, denn am Ende sind es immer Geschichten über Menschen, die uns berühren.“
Dies schreibt das Pfarrerehepaar zu ihrer Ausstellung.
Diese kleine und mit viel Liebe und mit intensiver Archivrecherche gemachte Ausstellung lässt erahnen, wie stark Luther und die Reformation auf das hiesige Leben gewirkt hatte und noch heute wirkt. Im Kirchenarchiv haben Beate und Mathias Wolf nach Geschichten gesucht und sie auch gefunden. D.h. alle Geschichten sind Menzer Geschichten und wurden in Menz auch wieder entdeckt, sie sind historisch belegt.
Es lohnt sich, sich für diese Ausstellung Zeit zu nehmen und sie auf sich wirken zu lassen.
Und noch eine Anmerkung: Menz hat eine über 700 Jahre alte Geschichte und in dieser gesamten Zeit wurde das Menzer Leben auch durch die Pfarrer und die Pfarrerin geprägt und mitgestaltet.
Dies darf nicht enden – die Pfarrstelle muss erhalten bleiben!
Dir Kirche ist täglich geöffnet und die Ausstellung kann bis in den Herbst hinein besucht werden.
Ein paar Impressionen von der Ausstellung in unserer schönen Dorfkirche sehen Sie in der Bildergalerie!