Mitteilung des Bürgermeisters

(Auszug aus dem aktuellen Infoblatt Stechlin (März – April 2022)

Liebe Stechlinerinnen und Stechliner,

es ist noch gar nicht lange her, da habe ich Ihnen noch eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch gewünscht. Nun sind wir schon wieder mitten drin im neuen Jahr.
Deshalb möchte ich Ihnen allen auf diesem Weg ein gesundes und glückliches Jahr 2022 wünschen. Die Probleme, gerade mit der Pandemie sind immer noch die gleichen wie im vergangenen Jahr, und auch die Politik hat immer noch keinen richtigen Fahrplan, wie man mit dem Virus umgehen soll. Kommunalpolitisch hat sich in unserer Gemeinde in den letzten Wochen auf Grund der Pandemie auch nicht viel getan.
Ich bin für die kommenden Wochen aber eher positiv gestimmt, dass es mit den Sitzungen und Beratungen des Ortsbeirates und der Gemeindevertretungen im März voran geht. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die für März geplante Sitzung der Gemeindevertretung in der Dreifelderhalle in Gransee durchgeführt wird.

Ganz untätig waren wir allerdings nicht, Anfang Dezember gab es auf Initiative von Anwohnern der Rheinsberger Straße in MenzGeschwindigkeitstafel-grün ein Treffen, wo über eine mögliche Versetzung der Geschwindigkeitstafel in der Rheinsberger Straße diskutiert wurde. Nach Meinung der Anwesenden steht die Geschwindigkeitstafel zu weit in Richtung Dorfmitte. Nach Anhörung aller Meinungen, haben wir uns dazu entschieden, die Geschwindigkeitstafel weiter Richtung Dorfausgang zu versetzen. Der Amtswirtschaftshof wird diese Tafel im Frühjahr in Absprache mit dem Ortsbeirat umsetzen.

Etwas verwundert hat mich der Fakt, dass mich im Herbst eine Beschwerde erreicht hat, in der der Ortsbeirat bzw. ich gefragt wurden, wer und warum denn beschlossen hat, dass in Menz im Bereich des Strandweges ein Parkscheinautomat aufgestellt wird.

Dazu eine kurze Stellungnahme meinerseits:
Im Jahr 2020 haben der Ortsbeirat Menz und ich eine Ortsbegehung durchgeführt. Es waren alle herzlich zu diesem Rundgang eingeladen, wir hatten über Aushänge und über dieses Informationsheft darauf aufmerksam gemacht.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es eine rege Beteiligung. Im Bereich des Schleusenweg/Strandweges kam die Frage auf, ob es nicht Möglichkeiten gäbe, das wilde Parken zu unterbinden. Eine große Anzahl der Beteiligten hatten sich für das Aufstellen eines Parkscheinautomaten ausgesprochen.
Somit hat die Gemeinde das Amt Gransee beauftragt, eine Prüfung der anfallenden Kosten zu veranlassen.

Zum Schluss möchte ich noch etwas Hoffnung verbreiten.
Ich habe aus der einen oder anderen Ortslage bereits gehört, dass es Überlegungen gibt, eventuell in diesem Jahr wieder größere Veranstaltungen durchzuführen. Das würde ich auf jeden Fall begrüßen, denn das ist eine gute Gelegenheit den Tourismus in unserer Region wieder anzukurbeln und die Gemeinschaft zu pflegen.
Ich drücke allen Machern und Organisatoren für Ihre Vorhaben feste die Daumen.

Zu guter Letzt möchte ich es nicht versäumen, mich bei den Kindern und Lehrern der Theodor-Fontane-Schule für den wunderschönen Kalender zu bedanken. Man kann erkennen, wieviel Herzblut die Kinder in ihre Bilder und in den Kalender gesteckt haben. Vielen Dank!

Liebe Stechlinerinnen und Stechliner, das soll es auch schon wieder von mir gewesen sein. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in den hoffentlich baldigen Frühling und bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr ehrenamtlicher Bürgermeister
Roy Lepschies


 

 


nach oben nach oben
pfeil_blau_zurueck zurück